Programm | ![]() |
Alle Vorträge finden Sie hier im vorläufigen Tagungsprogramm. -
Vor Beginn des Kongresses findet die Jahrestagung der Sektion Wissenschafts- und Technikforschung der ÖGS am selben Ort statt, an der Sie gerne ebenfalls teilnehmen können (siehe hier).
Alles inklusive: Alle "Calls", Themenpapier, Hinweise (Organisation, Jury, Anmeldung im Internet), 50 Seiten in einem einzigen Dokument finden Sie hier: rechts |
|
|
Plenarveranstaltungen |
||
---|---|---|
Nr. |
Titel |
Download |
I |
Grenzen und Entgrenzung der politischen Öffentlichkeit | ![]() |
II |
Legitimation und Legitimitätsdefizite sozialer Ordnung | |
III |
Medienlogiken und politische Kommunikation | |
IV |
Politik ohne Öffentlichkeit | |
Panelveranstaltungen (nach Streams) |
||
01 |
Kommunikatoren Panel 01/I: Symbolische Kommunikation im öffentlichen Diskurs Panel 01/II: Wahlkampföffentlichkeit(en) im Umbruch? Neue Strukturen, Inszenierungen und (Ver-)Wandlungen Panel 01/III: Das ambivalente Verhältnis von Think Tanks und Öffentlichkeit |
![]() |
02 |
Transnationalisierung Panel 02/I-III: Transnationale Öffentlichkeit im globalen Kontext: Zwischen Weltpolitik, politischer Diskurskultur und sozialer Schließung |
![]() |
03 |
Unterhaltung Neue Formen und Funktionen "öffentlicher Kultur" in der Zivilgesellschaft Panel 03/I: Zur Rolle und Leistung unterhaltender Kommunikationsangebote und populär-kultureller Inhalte in der öffentlichen Kommunikation Panel 03/II: Unterhaltende Politikangebote in den Medien und Merkmale des neuen Strukturwandels |
![]() |
04 |
Intellektuelle Panel 04/I: Aufstieg und Fall des Intellektuellen. Zum Wandel der Sozialfigur des public intellectual Panel 04/II: Die Funktion soziologischen Wissens in gesellschaftlichen Gestaltungsdiskursen Panel 04/III: Public Sociology und Gesellschaftstheorie |
![]() |
05 |
Märkte Panel 05/I: Öffentlichkeit und (Finanz-)Märkte Panel 05/II: Medienmärkte und Medienkonsum in Konkurrenz Panel 05/III: Ideen als Treibmittel des Wandels von Märkten |
![]() |
06 |
Räume Panel 06/I: Stadträume als (öffentliche) Machträume. Planung, Steuerung und Entwicklung von Stadt und Raum zwischen Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit Panel 06/II: Strittiger Städtebau. Politische Öffentlichkeit und Integration in der Stadt Panel 06/III: Postterritoriale Räume politischer Partizipation |
![]() |
07 |
Habermas Panel 07/I: Nach 50 Jahren: Strukturwandel der Öffentlichkeit revisited Panel 07/II: Habermas und Foucault erneut ins Gespräch gebracht: Annäherungen an den Neuen Strukturwandel der Öffentlichkeit Panel 07/III: Zwischen Öffentlichkeit und Alltagsleben: Entfremdung, Verdinglichung und Anomie als soziologische Grundbegriffe |
![]() |
08 |
Medien Öffentlichkeit als statistisches Ereignis - (Fehl-)Orientierung der Öffentlichkeit durch empirische Sozialforschung - Medialität der Forschungspraxis Panel 08/I: Öffentlichkeit als statistisches Ereignis Panel 08/II: Orientierung und Fehlorientierung der Öffentlichkeit durch empirische Sozialforschung Panel 08/III: Is the Research-Medium the Message? Zur Medialität der Forschungspraxis |
![]() |
09 |
Privat Präsentation des Selbst 2.0 - Neue Schnittstellen zwischen Privatheit und Öffentlichkeit Panel 09/I: Digitale Konstitution öffentlicher Subjekte - neue informelle Öffentlichkeiten Panel 09/II: Mediale Refigurationen von Öffentlichkeit und Privatheit im Web 2.0 Panel 09/III: Was ist "der gut informierte Bürger" heute? Renovierungen einer Sozialfigur |
![]() |
10 |
Vergessen Panel 10/I: Öffentlichkeit als Sphäre kollektiver Sinnproduktion Panel 10/II: Öffentliches Gedächtnis im Spannungsfeld von Erinnern und Vergessen Panel 10/III: Konkurrierende Vergangenheiten und Sinnfindung |
![]() |
11 |
Gender Öffentliche Feminismen? Konstituierung von Öffentlichkeit Panel 11/I: Öffentlichkeitstheorien und Ungleichheiten: Eine Bestandsaufnahme aus der Perspektive der Gender Studies Panel 11/II: Doing Gender und (Un)Doing Feminism in "neuen" Öffentlichkeiten Panel 11/III: Öffentlichkeitstheorien und öffentliche Diskurse in feministischer Perspektive |
![]() |
12 |
Deregulierung(sfolgen) Strukturwandel des Öffentlichen: Recht, Dienstleistungen und Medien Panel 12/I: Im Dienst öffentlicher Güter: Akteure, Institutionen, Praktiken Panel 12/II: Öffentlichkeit und Medienregulierung Panel 12/III: Strukturwandel und Recht |
![]() |
13 |
Netzwerke Panel 13/I: Netzwerke öffentlicher Kommunikation Panel 13/II: Experimentelle Netzwerke: Zivilgesellschaftliches Engagement zwischen Lobbyarbeit und Realexperimenten Panel 13/III: Lokale Öffentlichkeiten und ihre Herausforderungen durch multilokale Teilnehmer-_innen / durch multilokal Wohnende |
![]() |
14 |
Religion - Bildung - (SV) Open Access Panel 14/I: Religionen und Religionsgemeinschaften in öffentlicher Kritik Panel 14/II: Schöne Images statt reflexiver Praxis? Zur Diagnose des Verhältnisses von Öffentlichem Diskurs und Praxis des Bildungssystems Panel 14/III: Open Access in den Sozialwissenschaften - versäumte Gelegenheiten und Chancen (Sonderveranstaltung) |
![]() |
15 |
Populismus Panel 15/I: Skandalisierung und Dramatisierung politischen Protestes Panel 15/II: Muster sozialer Ungleichheit, Migration und Ausgrenzung in der öffentlichen Diskussion Panel 15/III: Medienpopulismus und politischer Populismus |
![]() |
16 |
Vorläufer (und Konkurrenten) Panel 16/I: Sozialwissenschaftliche Forschung über Öffentlichkeit vor dem Strukturwandel der Öffentlichkeit Panel 16/II: Ferdinand Tönnies' Kritik der öffentlichen Meinung - systematische Grundlagen der Öffentlichkeitssoziologie |
![]() |
Informationen zur Abstract-Einreichung | ![]() |
Bitte reichen Sie Ihr Vortragsangebot in Form eines Abstracts über die folgende Website mit Hilfe unseres Konferenzmanagement-Tools ein: https://www.conftool.com/soziologie2011.
Eine detaillierte Anleitung zum Einreichungsvorgang finden Sie hier: Leitfaden
Einreichungen in anderer Form können leider nicht berücksichtigt werden.
Der Bewerbungsschluss für die Einreichung der Vortragsangebote ist der 25. April 2011.
Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise für die Einreichung:
- Die maximale Länge für Plenarvorträge beträgt 2 Seiten (5000 Zeichen) bzw. für Panelvorträge 1 Seite (2500 Zeichen).
- Der Abstract soll keine Tabellen, keine Bilder und kein Literaturverzeichnis enthalten.
- Jedes Vortragsangebot sollte nur einmal (einem Call folgend) eingereicht werden.